Berlin(er)isch
Der Anfang eines Wörterbuchs.
Berlinisch (Metrolekt) - Deutsch
A
abfahren [ˈapˌfaːʁən] Jugendsprachlicher Ausdruck dafür, dass einem etwas oder jmd. gefällt
Ick fahr voll uff die ab!
abjefahn Ausdruck für etwas, wenn es cool, spannend oder eindrucksvoll ist
Dit is ja abjefahn!
abjehalftat Begriff für etwas heruntergekommenes
So ‘ne abjehalftate Bude.
Ableja Bezeichnung für das eigene Kind
Dit is meen Ableja.
Allet in Butta! Ausdruck dafür, dass alles in Ordnung oder intakt ist
Na, allet in Butta?
Amüsemang Ausdruck für eine Erheiterung oder etwas lustiges
Dit is aba ma’n Amüsemang!
anjebm / anjebn angeben oder protzen
Der jibt an wie ‘ne Tüte Mücken. / Jib ma nich so an.
Atze [ˈat͡sə] Bezeichnung für eine gut befreundete Person
Eyh Atze vafatz da!
Aubacke
Auwacka Ausdruck für Verwunderung oder Erstaunen
Auwacka, dit is n Ding!
Äppelkahn Bezeichnung für ein kleines Boot
Dit sind ja ‘n paar Äppelkähne.
B
Bammel [ˈbaml̩] Ausdruck, wenn man sich vor jmd. oder etwas fürchtet
Ick hab Bammel vor de Prüfung.
Beene Beine
Ick mach dir jleich Beene!
Besuchsbesen Meint das Geschenk, dass man der Gastgeberin mitbringt, wenn man eingeladen wurde
Dit Besuchsbesen is für dir!
Bis in de Puppen Bezeichnung für einen langen Abend: bis spät in die Nacht
Wir ham bis in de Puppen geschwoft.
Boddn Ausdruck für große grobförmige Schuhe oder Stiefel
Wem seine Boddn sind’n dit?
Brubbelkopp Bezeichnung für jmd., der ununterbrochen spricht
Blöda Brubbelkopp!
Brühpulla Meint die typische Bockwurst, serviert mit Senf und etwas Brot
Jibb ma een Brühpulla!
Buchte Bezeichnung für eine kleine Wohnung oder einen kleinen Raum
Mahn, wat is det ’ne Buchte hier!
Bulette [buˈlɛtə] Frikadelle
Ran an de Buletten!
C
D
Dakannawonniwasein Ausdruck dafür, dass man etwas einfach nicht glauben kann
Dakannawonniwasein, du Flitzpiepe!
Demse Begriff für Dunst oder schlechte Luft
Mahn, is det ‘ne Demse hier!
denkste denken, glauben
Denkste, wa? (das glaubst Du wohl!)
Dit Artikel für alles (Vergleichbar mit „the“ im Englischen - der, die das
Dit Haus. Dit Fröllein, Dit jeht ja jar nich.
Dit macht Lunte! Ausdruck der Freude: Das macht Spaß!
Dit macht Lunte, ne?
Dit war wieda Neese Das wurde wieder nichts
Dit Ausfluch war wieda nesse.
Dit war‘n Hamma Ausdruck für ein außergewöhnliches Erlebnis: Das war der Hammer!
Dit war jestern echt’n Hamma!
Djibsonich Das gibt es doch nicht!
Djibsonich, schon wieda ne Husche!
dufte [ˈdʊftə] Ausdruck für etwas sehr positives oder angenehmes
Dit is dufte.
E
einrühr‘n Gemeint ist hier: jmd. etwas einbrocken
Wenn ick nur wüßte, wer uns dit wieda einjerührt hat.
etepetete [eːtəpeˈteːtə] Ausdruck für (über-)fein, eingebildet oder versnobbt
Mahn, wat is dit Tusse etepetete!
F
Fimmel [ˈfɪml̩] Ausdruck für Tick oder eine sonderbare Angewohnheit
Die hat voll n’ Putzfimmel!
Fisimatenten, ausspr. Fisematenten Unsinn, Blödsinn, Faxen machen
Mach ma keene Fisematenten (hier)!
Fleesch Fleisch
Haste auch Fleesch für’n Ausfluch einjepackt?
Flitzpiepe Bezeichnung für eine nicht ernstzunehmende Person
Du bist vielleicht ‘ne Flitzpiepe!
Fressalien [fʁɛˈsaːli̯ən] umgangassprachliche Bezeichnung für Esswaren
Alle Fressalien einjepackt für’n Ausfluch?
Fröllein
Frölleinchen
Fuffi Kurzform für eine fünfzig Eurobanknote
Een Fuffi ha ick noch!
Funzel [ˈfʊnt͡sl̩] Bezeichnung für eine Lichtquelle, welche nur ein schwaches Licht abgibt
Mahn, mahn, wat ’ne Funzel!
futsch [fʊt͡ʃ] Salopper Ausdruck, wenn man jmd. verloren oder etwas verlegt hat
Dit Jeld is futsch.
Fußhupe [ˈfuːsˌhuːpə] Umgangssprachlich und salopp für einen kleinen Hund
Kiek dir dit Fußhupe ma an!
G
Glotze [ˈɡlɔt͡sə] Umgangssprachlich für einen Fernsehapparat
Kommt ma wieda nüscht in de Glotze!
Gusche Umgangssprachlich für Mund
Jetze halt dit Gusche!
H
heckmeck Durcheinander; aber auch Quatsch oder Unsinn
Mach keen Heckmeck, eyh!
Husche Platzregen, kurzer Regenschauer
Dit gab aba ma ne Husche!
I
ick (icke) [ɪk] 1. Person Singular
Ick bin keen Berliner, aber den Dialekt kann ma sich janz leischt anjewöhnen.
Is mia wurscht. Phrase dafür, dass jmd. etwas egal ist oder unwichtig erscheint
Fußball is mia wurscht!
J
Jaarten Garten
Ick muss jetze erstma in’ne Jaarten!
Jejend Gegend
Mahn, mahn, nüscht als Jejend!
jemault gefallen, gestolpert, hingelegt
Ick hab ma jemault.
Jeseire Gejammer oder Beschweren
Mahn, hör uff mit dit Jeseire!
jetze jetzt
Kehr, kom jetze!
Jlück Glück
Da haste aba ma Jlück jehabt!
Jott-Wee-Dee [jɔtveˈdeː] Ausdruck für ganz weit draußen, vor der Stadt
Spandau is jottwede!
Jumm Begriff dafür, völlig betrunken sein
Dit is abba jumm!
Juuten Tach Typische Begrüßung, die zu jeder Tageszeit gilt
Juuten Tach, wie jehts dir?
K
kehna keiner
Dit wees kehna!
kess
1
frech, respektlos;
2
im Auftreten unbekümmert, ein wenig vorlaut
1
Werd ma nich kess!;
2
etwas kess.
Kiek mal Guck mal oder schau mal
Kiek dia dat ma an!
Klitsche Meint einen kleinen Ort auf dem Land
Wat für ‘ne Klitsche!
knorke [ˈknɔʁkə] prima, toll, klasse
Dit find ick knorke!
koofen kaufen
Ick muss ooch noch enkoofen.
kriejen bekommen
Für dit Glotze kriejste nesse!
Kuddelmuddel wird allg. für Durcheinander oder Wirrwarr verwendet
Wat fürn Kuddelmuddel hier!
L
Letze Ausdruck für eine Idee oder einen Geistesblitz
Ick ha ne’ Letze!
liebensjewürzich liebenswürdig
Dit is aba liebensjewürzich von Ihn’n!
Lulatsch [ˈluːlat͡ʃ] Bezeichnet einen großgewachsenen dünnen Mann
Dit is aba‘n Lulatsch! / „Langer Lulatsch“ (Berliner Funkturm)
M
Mattscheibe [ˈmatˌʃaɪ̯bə] Bezeichnung für Fernseher
Für dit Mattscheibe ha ick nen Fuffi jejebn.
maulen [ˈmaʊ̯lən] verstimmt, mürrisch sich äußern; Unzufriedenheit, Verstimmung zum Ausdruck bringen
Maul nich.
mauljucken
Mecke Frisur
Siehste noch wat bei der Mecke?
meena meiner
Dit is meen Piepel.
meschugge adj. nicht bei Verstand, verrückt
Biste meschugge? Meschugge oda wat?
Mia jeht‘s juut Mir geht es gut
Mia jeht’s juut wie imma!
Mief [miːf]
Bezeichnung für Gestank oder schlechte Luft
Wat für’n Mief!
mittenmang mittendrin
In Berlin biste mittenmang.
Muckefuck [ˈmʊkəˌfʊk] Bezeichnung für Malz-Kaffee oder verdünnten Kaffee [ˈmʊkəˌfʊk]
Dit Muckefuck is pyramidabel.
Mustopp jmd. der langsam oder schwer von Begriff ist
Du kommst voll aus’n Mustopp!
Mutta / Mudda Mutter
Meene Mudda is einfach de Beste!
N
ne Ausdruck für "nicht wahr?"; wird häufig ans Satzende gehangen
Dit is n’ Knaller, ne?
Nieselpriem [ˈniːzl̩ˌpʁiːm] Ausdruck für einen langweiligen, schlechtgelaunten Menschen
Na du oller Nieselpriem, bist ja heute nich jrade jesprächich, wa?
O
oll alt, alt im Sinne abgenutzt, verschlissen; lahm, langweilig
Dit is oll!
Olle charmant höflich stolze Beschreibung seiner Partnerin / Frau
Meene Olle! Dit is meene Olle!
Omme [ˈɔmm̩] Umgangs- und jugendsprachlich für Kopf
Dit Bimse ging voll uff meene Omme!
Oogen Augen
Haste auch Oogen in ’ne Omme?
Ö
Ölf Elf (Zahl)
P
Penunse [peˈnʊnzə] Umgangssprachlich für Geld [polnischer Ursprung]
Haste ne bisgen Penunse für mir?
Pfannkuchen Eierkuchen, Pancake; kann aber auch als Beleidigung herhalten
Ick will‘n Pfannkuchen; Pfannkuchenjesicht
Piepel Umgangssprachlich Kind
Damals als kleene Piepels ham wa...
Pillepalle [ˈpɪləˌpalə] Kleinkram, Unwichtiges
Dit is pillepalle!
pladdern [ˈpladɐn] Gemeint ist hier ein starker Platzregen oder Regenschauer
Dit hat jestern gepladdert...
puckeln schwer/Schweres tragen, auch "abpuckeln"
Hör uff dir so abzupuckeln!
pyramidabel großartig/sensationell
Dit is pyramidabel!
Q
R
Rabatz [ʁaˈbat͡s] Ausdruck für Krach oder Lärm
Mahn, mach ma hier nich soon Rabatz!
Ratzefummel [ˈʁat͡səˌfʊml̩] Radiergummi
Haste ma’n Ratzelfummel für mir?
reene reine
Du vastehst ooch reen jarnüscht!
Rejenschürm Regenschirm
Dit is meen Rejenschürm!
rin Umgangssprachlich für herein oder hinein
Kommse rin, könnse rauskieken!
ruff Umgangssprachlich für herauf oder hinauf
Komm ma ruff!
S
sajen sagen
Kannste ooch ma wat sajen?
schindaan Ausdruck für schwer/hart arbeiten
Morjen wieda schindaan jehn.
schmulen [ˈʃmuːlən] Begriff für heimlich abgucken, z.B. in einer Arbeit
Hör uff zu schmulen!
schnabulieren [ʃnabuˈliːʁən] etwas genüsslich essen/verzehren, meist mit Freunden
Ick hab jestern mit meen Atze schnabuliert.
schniecke Bezeichnung für hübsch oder schick
Dit is echt schniecke!
Schrippe / Schrüppe Begriff für Brötchen, wird in Berlin häufig als Beilage zur Bockwurst serviert
Jibb ma een Brühpulla mit Schrippe!
schwofen [ˈʃvoːfn̩] tanzen (und sich dabei vergnügen), abhotten, abtanzen, abzappeln
Janze Nacht abjeschwoft. Kommste mit schwofen?
socken Umgangssprachlich für rennen
Ick mach mir uff die Sockken.
spack Meint eine dünne/schmächtige Person
Wat is dit Lulatsch spack!
Spacko Meint eine Person, die man nicht mag! Idiot!
Wat fürn Spacko!
Stullnbrett Smartphone/Tablet
Haste ooch son Stullenbrett?
T
tuckeln Sich langsam irgendwohin bewegen
Mahn, wat tuckert der so?
Tusnelda salopp abwertend: weibliche Person
Tusnelda!
U
uffmucken Umgangssprachlich für Ärger machen oder gegen etwas Widerstand leisten
Waach dir jarnich uffzumucken!
V
vajessen vergessen
Dit ha ick vajessen.
vajisset! Vergiss es!
Vajisset, die is ’ne blöde Tusse!
vakoddert Ausdruck für etwas oder jmd., der/das heruntergekommen oder ungewaschen ist
Mahn, is dit Buchte vakoddert!
verklickern [fɛɐ̯ˈklɪkɐn] Jmd. etwas erklären oder auch beichten
Wat willste mia jetze verklickern?
ville Ausdruck für eine große Menge
Ick will ville mehr.
W
Wa [vɑ̃] Typische Floskel, die häufig ans Satzende gehangen wird, um Bestätigung zu erlangen (Nicht wahr?)
Is aba warm heute, wa?
Waschtach Bezeichnung dafür, wenn man einen Tag "blau macht" oder krank feiert
Ick hatte jestern Waschtach.
Wat ganz einfach: Was
Wat‘n dit?
Weeste U.a. Frage, die an Satzende gehangen wird, um sich zu vergewissern, ob der Gegenüber einen versteht
Der hat ville jelabert, weeste? / Weeste nich?
wuschich Ausdruck dafür, wenn jmd. verwirrt, aber auch ungekämmt ist
Mensch mach ma nich wuschig!
X
Y
Z
Ein Wörterbuch, zum Mitgestalten.
Es fehlen Wörter?
E-Mail mit dem Wort und Beispielsatz an
media@mein-berlin.eu